ownCloud: Aufbau einer privaten Cloud

ownCloud: Aufbau einer privaten Cloud

Cloud-Dienste erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit und die davon abgeleiteten Begriffe umfassen „Private Cloud“ und „Public Cloud“, die sich wiederum in eine Reihe neuer Begriffe wie „Cloud-Speicher“, „Cloud-Computing“, „Cloud-Software“, „Cloud-Sicherheit“ usw. unterteilen lassen. Diese sind für diesen Artikel jedoch nicht relevant. In diesem Artikel wird hauptsächlich die private Cloud-Speicherlösung ownCloud vorgestellt. OwnCloud entstand aus dem KDE-Projekt. Der erste Entwickler war Frank Karlitschek. Weitere Informationen finden Sie im Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/OwnCloud
Einführung in die Umgebung <br /> Die Vorgehensweise zum Erstellen eines eigenen Cloud-Speichers ist nicht kompliziert und die erforderliche Umgebung ist sehr allgemein, nämlich eine klassische Lampenanwendung. Um eine private ownCloud-Cloud zu erstellen, müssen Sie zuerst eine LAMP- oder LNMP-Produktionsumgebung auf dem Server erstellen.
Herunterladen und installieren
ownCloud ist in eine stabile Community-Version und eine Entwicklungsversion unterteilt. Wir verwenden normalerweise die stabile Community-Version von ownCloud. Stand heute (29. Juni 2013) ist die neueste stabile Version 5.0.7. Vorausgesetzt, das Stammverzeichnis der Website befindet sich in /data/www, starten Sie die Installation
$ cd /data/www/default/
$ wget http://download.owncloud.org/community/owncloud-5.0.7.tar.bz2
$ tar -jxvf owncloud-5.0.7.tar.bz2
$ chown -R apache.apache owncloud
Öffnen Sie dann im Browser http://your.domain/owncloud und konfigurieren Sie auf der geöffneten Seite das Datenbankadministratorkonto. Wenn Sie MySQL verwenden, müssen Sie die Datenbank im Voraus erstellen.

Dateisynchronisierung
ownCloud stellt verschiedene Client-Programme zur Verfügung. Öffnen Sie http://owncloud.org/install/, um den entsprechenden Client herunterzuladen. Unser Bedarf an Datensynchronisierung kann durch eine einfache Konfiguration gelöst werden.

<<:  Flickr auf 1 TB umgerüstet

>>:  Kimsufi: 2,99 €/Monat/2 GB Speicher/500 GB Speicherplatz/unbegrenzter Datenverkehr

Artikel empfehlen

Github für Windows-Tutorial

Git ist so populär geworden, dass sogar Codeplex ...

Egletech: 25 $/Monat/2*X5650/48 GB Speicher/600 GB/unklarer Datenverkehr/Dallas

Egletech, ein Einzelunternehmen, bietet hauptsäch...